Skip to main content

Autor: HDS Redaktion

Bruker

Die Bruker Corporation ist ein amerikanischer Hersteller von wissenschaftlichen Instrumenten für die Molekular- und Materialforschung sowie für die industrielle und angewandte Analyse. Sie hat ihren Hauptsitz in Billerica, Massachusetts, und ist die börsennotierte Muttergesellschaft der Geschäftsbereiche Bruker Scientific Instruments (Bruker AXS, Bruker BioSpin, Bruker Daltonics und Bruker Optics) und Bruker Energy & Supercon Technologies (BEST).

Im April 2010 gründete Bruker unter der Tochtergesellschaft Bruker Daltonics eine Abteilung für chemische Analyse (mit Sitz in Fremont, Kalifornien). Dieser Geschäftsbereich umfasst drei ehemalige Varian-Produktlinien: ICPMS-Systeme, Labor-Gaschromatographie (GC) und GC-Triple-Quadrupol-Massenspektrometer (ursprünglich von Bear Instruments entwickelt und 2001 von Varian übernommen).

Geschichte

Das Unternehmen wurde am 7. September 1960 in Karlsruhe als Bruker-Physik AG von fünf Personen gegründet, darunter Günther Laukien, der zu dieser Zeit Professor an der Universität Karlsruhe war. Der Name Bruker geht auf den Mitbegründer Emil Bruker zurück, da Günther Laukien während seiner Zeit als Professor offiziell nicht berechtigt war, seine Forschung zu vermarkten. Bruker stellte damals Geräte für die Kernspinresonanzspektroskopie (NMR) und die EMR-Spektroskopie her.

Anfang der 1960er Jahre beschäftigte das Unternehmen rund 60 Mitarbeiter und wuchs schnell. Eines der ersten Erfolgsprodukte war das NMR-Spektroskopiesystem HFX 90 mit drei unabhängigen Kanälen, das auch das erste NMR-System war, welches ausschließlich Halbleitertransistoren verwendete.

Im Jahr 1969 brachte Bruker das erste kommerzielle Fourier-Transformations-NMR-Spektroskopiesystem (FT-NMR) auf den Markt. Später erweiterte das Unternehmen seine Produktpalette mit MRI-, FTIR- und FT-Raman-Spektrometern sowie mit Massenspektrometern.

Günther Laukien starb 1997. Einer seiner vier Söhne, Frank Laukien, ist heute CEO von Bruker. Ein weiterer Sohn, Jörg C. Laukien, arbeitet ebenfalls für das Unternehmen. Im Jahr 2008 wurden nach einer acht Jahre dauernden Reorganisation des Unternehmens alle Geschäftsbereiche in einer einheitlichen Bruker Corporation zusammengeführt.

Produkte

Bruker entwickelt und liefert eine Vielzahl professioneller und wissenschaftlicher Analysegeräte, darunter Massenspektrometer, Einkristall- und Pulver-Röntgendiffraktometer, Röntgentomographiegeräte, NMR-Spektroskopiegeräte, Fluoreszenzmikroskope, Raman-Spektroskope, Rasterkraftmikroskope und Profilometer. Bruker-Produkte werden weltweit in einer Vielzahl von Situationen eingesetzt.

 

Bunzl

Bunzl plc ist ein britisches multinationales Vertriebs- und Outsourcing-Unternehmen mit Hauptsitz in London. Die Tätigkeiten des Unternehmens haben sich im Laufe seines Bestehens mehrmals geändert, wobei häufig die unterschiedlichen Geschäftsinteressen der Gründerfamilie Bunzl einbezogen wurden, deren Geschichte auf eine 1854 in Pozsony eröffnete Kurzwarenhandlung zurückgeht.

Das heutige Unternehmen wurde 1940 in London als Hersteller von Zigarettenfiltern, Krepp- und Tissue-Papier gegründet. In den folgenden Jahrzehnten wurde die Produktion von Fasern, Zellstoff, Papier, Baustoffen und Kunststoffen in das Unternehmen integriert – und später verkauft. Die Umstrukturierung von Bunzl zu einem rein auf den Vertrieb ausgerichteten Unternehmen erfolgte im Rahmen eines Veräußerungsprozesses, der Anfang der 1990er Jahre begann und 2005 mit der Ausgliederung von Filtrona endete.

Bunzl ist seit 1957 an der Londoner Börse notiert und ist Bestandteil des FTSE 100 Index.

Die einzelnen Unternehmensbereiche

Das Unternehmen gliedert sich geografisch in vier Geschäftsbereiche: Nordamerika ist der größte, gefolgt von Großbritannien und Irland, Kontinentaleuropa und dem Rest der Welt (vor allem Australien und Asien).

Die beiden größten Märkte von Bunzl, auf die zusammen mehr als die Hälfte des Gesamtgeschäfts entfällt, sind heute diverse Foodservice- und Lebensmitteleinzelhandelsunternehmen. Zu den vertriebenen Produkten gehören Maschinen sowie Sicherheits- und Hygieneausrüstungen für lebensmittelverarbeitende Betriebe und Chemikalien, Verpackungen und Einweggeschirr für Caterer und Einzelhändler.

Zu den weiteren Märkten des Unternehmens gehören der Bereich Reinigung und Sicherheit, in dem persönliche Schutzausrüstungen, Reinigungsmaschinen und Erste-Hilfe-Kästen geliefert werden, sowie Convenience Stores, an die unter anderem Tragetaschen, Verkaufsdisplays sowie Verpackungen und Etiketten vertrieben werden. In Nordamerika ist Bunzl ebenfalls ein wichtiger Großhändler für Foodservice- und Hausmeisterprodukte.

Die einzelnen Sektoren von Bunzl in der Übersicht:

  • Catering-Ausrüstung
  • Gebäudereinigung
  • Convenience-Geschäfte
  • Lebensmittelverarbeiter
  • Gesundheitswesen
  • Hotel- und Gaststättengewerbe
  • Weiterverteiler
  • Einzelhandel
  • Sicherheit

 

Döllken

Die Marke Döllken ist seit mehr als 100 Jahren als Experte für Bodenbeläge bekannt. Heute ist Döllken Hersteller und Lieferant von Sockelleisten und Aluminiumprofilen in großer Auswahl sowie moderner LED-Beleuchtung.

Die Produkte von Döllken Profiles werden überall dort eingesetzt, wo es auf Ästhetik, Qualität und Langlebigkeit ankommt – in Privatwohnungen, Hotels, Büros, Krankenhäusern, Schulen und Yachten. Die Produkte werden inzwischen weltweit vermarktet.

Das Unternehmen ist Teil der weltweiten Surteco Holding – ein führender Hersteller von Oberflächenmaterialien auf der Basis von Papier und Kunststoffen, die unter anderem in die Bereiche Dekoration, Endbearbeitung, Möbel, Druckindustrie und Bauwesen geliefert werden. Die Produkte werden in 20 modernen Produktionsstätten auf vier Kontinenten hergestellt. Döllken ist ein Geschäftspartner mit Kenntnissen in den Bereichen Design, Produktion, Logistik und B2B-Support und arbeitet mit zahlreichen anderen namenhaften Unternehmen zusammen.

Über die Surteco Holding

Die Surteco Holding – inkl. der deutschen GmbH – gehört zu den weltweit führenden Anbietern von dekorativen Oberflächenveredelungen aller Art aus Papier und Kunststoff. Die Unternehmensgruppe entwickelt Multimaterialprodukte, die in Bezug auf Design, Farbe und Oberfläche aufeinander abgestimmt sind.

Das Unternehmen ist 2018 durch den Zusammenschluss der international erfolgreichen Unternehmen BauschLinnemann GmbH, Döllken-Kunststoffverarbeitung GmbH und SURTECO DECOR GmbH entstanden. Damit wurden die langjährigen Erfahrungen, das umfangreiche technische Know-how und die gestalterischen Fähigkeiten der einzelnen Unternehmen in einem einzigen Betrieb zusammengeführt. Für Kunden und Händler aus den Bereichen Möbel, Holzverarbeitung, Fußboden und Caravan ergeben sich daraus diverse Vorteile.

Die börsennotierte SURTECO GROUP SE hat ihren Sitz im beschaulichen Buttenwiesen in Bayern. Der Konzern beschäftigt derzeit mehr als 3.300 Mitarbeiter und verfügt über 23 Standorte auf vier Kontinenten mit eigenen Produktions- und Vertriebsstätten.

 

Bell

Die Bell Food Group ist der führende Fleischverarbeiter und Hersteller von Convenience-Produkten in der Schweiz. Das Unternehmen wurde 1869 von Samuel Bell in Basel gegründet, wo sich auch heute noch der Hauptsitz befindet. Die Produktpalette umfasst Fleisch, Geflügel, Charcuterie, Seafood und Convenience-Produkte. Zu den Marken gehören Bell, Abraham, ZIMBO, Môssieur Polette und Hilcona. Die Bell Food Group verfügt über 65 Standorte in 15 europäischen Ländern und beschäftigt rund 12.000 Mitarbeiter.

Die Unternehmensgeschichte

Am 29. März 1869 eröffnete Samuel Bell-Roth (1840 – 1920) an der Streitgasse 13 in Basel die „Ochsenmetzgerei“. Die Firma Samuel Bell Söhne wurde 1899 von Samuel Bell-Roth, Eduard Bell, Samuel Bell-Vollenweider und Rudolf Bell gegründet. Im Jahr 1907 wurde sie in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Im gleichen Jahr wurde ein Areal an der Elsässerstrasse 174-188 in Basel erworben, das noch heute als Hauptsitz und Produktionsstätte dient.

Bereits 1912 war Bell der größte Fleischproduzent der Schweiz und ging ein Jahr später eine Allianz mit dem damaligen Verband Schweizerischer Konsumgenossenschaften (heute Coop) ein. Im Jahr 2006 stieg Bell in ausländische Märkte ein, zunächst durch den Export von Fleisch nach Luxemburg, später durch die Übernahme des französischen Charcuterieherstellers Polette und des deutschen Wurstherstellers Abraham. Im Jahr 2018 erwarb Bell die Mehrheitsbeteiligung am Schweizer Suppen- und Saucenhersteller Hügli.

Organisation des Unternehmens

Der Hauptsitz der Bell Food Group befindet sich in Basel. Im Juli 2019 wurde die Bell Food Group in drei Divisionen aufgeteilt: Bell Schweiz, Bell International sowie Convenience und Services. Die Division Bell International setzt sich aus den Divisionen Bell Deutschland, Bell West-/Osteuropa und Hubers/Sütag zusammen. Die Division Convenience umfasst die Unternehmen Eisberg, Hilcona und Hügli.

Rund 8.000 Mitarbeiter erwirtschafteten im Geschäftsjahr 2014 einen konsolidierten Umsatz von 2,6 Milliarden CHF. Bell ist an der SIX Swiss Exchange kotiert. Mehrheitsaktionärin von Bell ist Coop, eines der größten Grosshandelsunternehmen der Schweiz.

 

Brennstoffzellen LKW

Ein Brennstoffzellenfahrzeug (FCV) oder Brennstoffzellen-Elektrofahrzeug (FCEV) ist ein Elektrofahrzeug, das eine Brennstoffzelle, manchmal in Kombination mit einer kleinen Batterie oder einem Superkondensator, zum Antrieb des Elektromotors an Bord verwendet. Brennstoffzellen in Fahrzeugen erzeugen Strom im Allgemeinen mit Hilfe von Luftsauerstoff und komprimiertem Wasserstoff. Die meisten Brennstoffzellenfahrzeuge werden als emissionsfreie Fahrzeuge eingestuft, die nur Wasser und Wärme ausstoßen. Im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor konzentrieren sich bei Wasserstofffahrzeugen die Schadstoffemissionen auf den Ort der Wasserstofferzeugung, wo der Wasserstoff in der Regel aus reformiertem Erdgas gewonnen wird. Auch der Transport und die Speicherung von Wasserstoff können Schadstoffe verursachen.

Brennstoffzellen wurden in verschiedenen Fahrzeugtypen eingesetzt, darunter auch in Gabelstaplern, insbesondere in Innenräumen, wo ihre sauberen Emissionen wichtig für die Luftqualität sind, sowie in der Raumfahrt. Das erste kommerziell hergestellte Wasserstoff-Brennstoffzellenauto, der Hyundai ix35 FCEV, wurde 2013 vorgestellt, 2015 folgte der Toyota Mirai, später trat Honda in den Markt ein. Brennstoffzellen werden heute auch für Lastwagen und Busse entwickelt und getestet.

Entwicklung von Lastkraftwagen mit Brennstoffzellen

Im Jahr 2020 begann Hyundai mit der Herstellung von wasserstoffbetriebenen 34-Tonnen-Lastwagen unter dem Modellnamen XCIENT und lieferte zunächst 10 dieser Fahrzeuge in die Schweiz. Sie können mit einer Tankfüllung rund 400 Kilometer weit fahren und benötigen nur 8 – 20 Minuten zum Tanken. Im Jahr 2020 kündigte Daimler das Flüssigwasserstoffkonzept Mercedes-Benz GenH2 an, das ab 2023 produziert werden soll.

Weitere Erklärungen unseres Redaktionsteams

Mit uns Logistikkosten senken

 

Zuliefererbranche (Automobil)

Die Automobilindustrie umfasst ein breites Spektrum von Unternehmen und Organisationen, die sich mit dem Design, der Entwicklung, der Herstellung, dem Marketing und dem Verkauf von Kraftfahrzeugen befassen und ist gemessen am Umsatz einer der größten Industriezweige der Welt. Nicht direkt zur Automobilindustrie gehören Branchen, die sich mit der Wartung von Kraftfahrzeugen nach der Auslieferung an den Endverbraucher befassen, wie z. B. Kfz-Werkstätten und Tankstellen.

Die Zuliefererbranche versteht sich als ein Teil der Automobilindustrie und umfasst sämtliche Unternehmen, die an der Herstellung eines Fahrzeugs beteiligt sind, jedoch nicht als direkter Teil des Unternehmens das Fahrzeugherstellers fungieren. Derartige Unternehmen liefern also Teile und Komponenten von außen zu, die dann vom jeweiligen Automobilhersteller zu einem Fahrzeug komplettiert werden.

In ihrer Funktion als Zulieferer geraten die entsprechenden Unternehmen oftmals in problematische Situationen – zumindest dann, wenn sie als Zulieferer lediglich für einen Automobilhersteller tätig sind. In diesem Fall kann die letztgenannte Partei quasi uneingeschränkt die Preise bestimmen, was zu einem einseitigen Abhängigkeitsverhältnis führt.

Weitere Erklärungen unseres Redaktionsteams

Mit uns Logistikkosten senken

 

RFID Chips

Die Radiofrequenz-Identifikation (RFID) nutzt elektromagnetische Felder, um an Gegenständen angebrachte Chips automatisch zu identifizieren und zu verfolgen. Ein RFID-System besteht aus einem kleinen Funktransponder, einem Funkempfänger und einem Sender. Wenn es durch einen elektromagnetischen Abfrageimpuls von einem RFID-Lesegerät in der Nähe ausgelöst wird, sendet der Chip digitale Daten, in der Regel eine Inventarnummer, an das Lesegerät zurück. Diese Nummer kann zur Nachverfolgung von Waren im Bestand verwendet werden.

Passive Chips werden mit der Energie der Funkwellen des RFID-Lesegeräts betrieben. Aktive Chips werden von einer Batterie gespeist und können daher in einem größeren Abstand zum RFID-Lesegerät gelesen werden, der bis zu mehreren hundert Metern betragen kann. Im Gegensatz zu einem Strichcode muss sich der Chip nicht in der Sichtlinie des Lesegeräts befinden und kann daher in das zu verfolgende Objekt eingebettet sein. RFID ist eine Methode der automatischen Identifizierung und Datenerfassung (AIDC).

RFID Chips werden in vielen Branchen eingesetzt. So kann beispielsweise ein RFID Chip, der während der Produktion an einem Auto angebracht wird, dazu verwendet werden, den Weg des Fahrzeugs durch das Fließband zu verfolgen, mit RFID Chips versehene Arzneimittel können in Lagern verfolgt werden, und die Implantation von RFID-Mikrochips in Nutz- und Haustiere ermöglicht eine eindeutige Identifizierung der Tiere. Chips können auch in Geschäften eingesetzt werden, um die Kassiervorgänge zu beschleunigen und Diebstähle durch Kunden und Mitarbeiter zu verhindern.

Weitere Erklärungen unseres Redaktionsteams

Mit uns Logistikkosten senken

 

Ifo Geschäftsklima(index)

Das Ifo-Geschäftsklima bzw. der damit verbundene Ifo-Geschäftsklimaindex ist ein viel beachteter Frühindikator für die Konjunktur in Deutschland, der vom Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung in München erstellt wird.

Zur Erstellung des Indizes wird monatlich in der jeweils ersten Woche ein Fragebogen an Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes, des Bauhauptgewerbes, des Großhandels und des Einzelhandels versandt. Die Antworten auf den Fragebogen werden ausgewertet und saisonal bereinigt. Aus den Rohdaten der Umfrage werden drei Datenreihen erstellt:

  • Geschäftsklima
  • Aktuelle Geschäftslage
  • Geschäftsaussichten

Diese drei Komponenten werden als prozentuale Veränderung gegenüber dem Vormonat und als absoluter Wert in Bezug auf die Indexreferenzdaten veröffentlicht. Aufgrund der zunehmenden Bedeutung des Dienstleistungssektors in Deutschland hat das Ifo-Institut den Geschäftsklimaindikator im Jahr 2018 umgestellt, um den Index auf eine neue Basis zu stellen und die Antworten des Dienstleistungssektors in die Berechnung einzubeziehen.

Weitere Erklärungen unseres Redaktionsteams

Mit uns Logistikkosten senken

 

Road Haulage Association

Die Road Haulage Association Ltd (RHA) ist eine private Gesellschaft mit beschränkter Garantie, die sich für die Interessen des Güterkraftverkehrsgewerbes einsetzt. Sie ist der einzige Berufsverband im Vereinigten Königreich, der sich ausschließlich dem Güterkraftverkehr widmet. Als Berufsverband ist die RHA für Kampagnen, Beratung, Schulung, Information und Unternehmensdienstleistungen für seine Mitglieder im Güterkraftverkehrsgewerbe zuständig, einschließlich Audits, Risikobewertungen und Arbeitsverträge.

Die Hauptgeschäftsstelle der RHA befindet sich in Peterborough, weitere Büros gibt es in Bathgate, Bradford und Liverpool. Der Verband hat derzeit über 7.000 Mitglieder, die zusammen 100.000 Nutzfahrzeuge betreiben. Der RHA ist auch Herausgeber der Zeitschrift Roadway.

Weitere Erklärungen unseres Redaktionsteams

Mit uns Logistikkosten senken

 

HDS-Newsletter

Möchten Sie mehr erfahren? Dann melden Sie sich für unseren HDS Newsletter an.


Kontakt
HDS Consulting GmbH
HDS Services GmbH
HDS Systems GmbH
Adresse

Hans-Sommer-Str. 67
38106 Braunschweig
Tel.: +49 531 288 75 - 0

Erfahrungen & Bewertungen zu HDS International Group
Newsletter & Kontakt